Datenschutzerklärung PULSE
der Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG („HMG“)
Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf,

vertreten durch die Handelsblatt Verwaltungs-GmbH, Geschäftsführung: Andrea Wasmuth (Vorsitz), Sebastian Christensen

A. Allgemeine Informationen zum Umgang der HMG mit personenbezogenen Daten sowie Ihren  Nutzerrechten

I. Zweck der Datenschutzerklärung

Bei der Nutzung von PULSE Women Economic Network (im Folgenden „PULSE“) werden bei nahezu jeder Kontaktaufnahme mit unserem Haus personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für PULSE ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Website personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. So erfordern beispielsweise die Bereitstellung sämtlicher Funktionen dieser Website, die Durchführung einer Bestellung, die Anmeldung zu einem Newsletter oder zu einer Veranstaltung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.   

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie daher über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf https://pulse.handelsblattgroup.com/ (im Folgenden „Website“) durch die HMG (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.

II. Verlinkung zu anderen Angeboten

Über PULSE ist es Ihnen möglich, Angebote unserer Gruppengesellschaften aufzurufen. Nachfolgend finden Sie daher die links zu den Datenschutzerklärung dieser Gesellschaften:

Webseiten:

Zur Datenschutzerklärung für handelsblatt.com

Zur Datenschutzerklärung für wiwo.de

Zur Datenschutzerklärung der iqdigital.de

Zur Datenschutzerklärung für management-campus.handelsblatt.com

Zur Datenschutzerklärung euroforum.de

Zur Datenschutzerklärung für solutions.handelsblattgroup.com

III. Kontaktdaten

Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen lauten: Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf, E-Mail: datenschutz@handelsblattgroup.com. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Name: DMC Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co. KG, E-Mail Adresse: datenschutz@handelsblattgroup.com,Anschrift: Belvederestraße 65, 50933 Köln

IV. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten (ab der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein Entgelt erheben). Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität). Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren in Abschnitt B darauf hin. Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@handelsblattgroup.com. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

V. Allgemeine Hinweise zu Logfile Daten und Cookies

1. Logfile-Daten

Bei jedem Zugriff auf PULSE fallen Zugriffsdaten an, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Logfile-Daten werden aus Sicherheitsgründen, z.B. zur Aufklärung eines Missbrauchs gespeichert. Bei den Logfile-Daten handelt es sich um

– Dateiname der Seite von der aus PULSE aufgerufen wurde

– Datum und Uhrzeit des Aufrufs

– Übertragene Datenmenge

– Zugriffstatus

– Typ und Betriebssystem des eingesetzten Webbrowsers

– Anfragender Provider

– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

– verwendetes Endgerät

– Name der abgerufenen Webseite.

Diese Informationen werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO) verarbeitet. Näher dazu im Abschnitt B.

2. Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Website auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Website können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Websites-Nutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Website wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.   

Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Technisch notwendige Cookies, die unsere Seite überhaupt erst nutzbar machen, indem z.B. eine Seitennavigation ermöglicht wird, werden allerdings auch dann gesetzt, wenn Sie dem Speichern von Cookies insgesamt widersprochen haben.

Einzelheiten zu den von uns verwendeten Cookies erhalten Sie in Abschnitt B.

B. Datenverarbeitungsverfahren

Auf dieser Website werden im Rahmen von folgenden Verfahren, die teilweise aber nur mit Ihrer Zustimmung erfolgen, personenbezogene Daten verarbeitet:

Anlage und Nutzung eines persönlichen Mitgliedskontos

Abschluss und Abwicklung eines Vertrags

Bezug eines Newsletters

Kontaktaufnahme (Kontaktseite)

Server-Logfiles

Mitgliedsverzeichnis und Mitgliederkommunikation

Einsatz von Cookies

Werbung (nutzungsbasierte Onlinewerbung)

1. Anlage und Nutzung eines persönlichen Mitgliedskontos

1.1 Ihre Daten

Bei der Einrichtung Ihres Mitgliedskontos werden Sie aufgefordert, eine Reihe an personenbezogenen Daten für Ihr persönliches Kundenprofil einzugeben. Erforderlich sind Vorname, Nachname, E-Mail, PLZ, Unternehmen und Branche. Weitere Daten können Sie optional angeben. Diese Daten speichern wir, um Ihr Mitgliedskonto zu verwalten und Ihnen unsere PULSE-Vorteile anbieten zu können, beispielsweise spezielle Angebote oder Veranstaltungen. Sie können die Daten stets unter der Rubrik „Profil“ einsehen, ändern und löschen.

1.2 Empfänger der Daten (Inland, Europäischer Wirtschaftsraum)

Ihre Profildaten werden von uns zur Verwaltung Ihres Mitgliedskontos bearbeitet. Einzelfallabhängig geben wir diese Daten an folgende Empfänger weiter, wobei wir Ihnen dies vorab mitteilen, sofern sich dies nicht aus den Umständen ergibt:

  • Unternehmen der HANDELSBLATT MEDIA GROUP
  • zum Zwecke der Abwicklung einer Bestellung oder der Erbringung einer Dienstleistung
  • zur Verbesserung der Angebote und der Webseiten der Handelsblatt GmbH
  • zur Übermittlung von Marketingmitteilungen, sofern Sie darin eingewilligt haben oder dies aus sonstigen Gründen gesetzlich zulässig ist

Die Unternehmen der HANDELSBLATT MEDIA GROUP, die Ihre Daten erhalten finden Sie hier: https://handelsblattgroup.com/portfolio-der-handelsblatt-media-group.

  • Servicepartner, die wir zur Verwaltung Ihres Mitgliedskontos einsetzen, z.B.
  • IT-Dienstleister (z.B. in Schnittstellen-Funktion)
  • Zahlungsdienstleister, zur Abwicklung eines Zahlungsvorgangs (z.B. Geldinstitute, Bezahldienste)
  • Verkäufer oder Anbieter von Veranstaltungen, die ihre Leistungen über unsere Webseiten anbieten, soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist
  • Druck- und Logistikunternehmen, z.B. Telekommunikationsdienstleister, Zustelldienste
  • Inkassodienstleister oder Auskunfteien, soweit zur Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich
  • Beratungsunternehmen im Zusammenhang mit unseren Angeboten
  • Auskunfteien
  • Call-Center
  • Messdienstleister
  • Finanzdienstleister (z.B. zur Bereitstellung von Depot- und Watchlist-Funktionalitäten)

Mit diesen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, dass diese Ihre Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für uns und für unsere Serviceleistungen verwenden dürfen. Jegliche sonstige Verwendung – auch zur eigenen Kontaktaufnahme durch einen dieser Dienstleister – ist nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig.

  • Strafverfolgungsbehörden
  • Strafverfolgungsbehörden, öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger) Aufsichtsbehörden oder zum Datenempfang berechtigte Dritte bei Auskunftsersuchen oder Auskunftspflichten
  • im Falle gerichtlicher Maßnahmen
  • Ermittlungsverfahren
  • sowie an unsere eigenen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte zur Wahrnehmung unserer Rechte und unserer gesetzlichen Verpflichtungen
  • Eigentümerwechsel
  • Wir geben im Falle einer Fusion oder einer Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen Ihre Daten an dieses Unternehmen weiter.

1.3 Empfänger der Daten (Drittstaat)

Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat) nehmen wir ohne Ihre Einwilligung nur vor, sofern dies nach dem jeweiligen Vertrag erforderlich ist, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Datenübermittlung in dem Drittstaat steht außerdem unter der Voraussetzung entsprechender Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission zum Datenschutzniveau oder dem Vorliegen entsprechender geeigneter und angemessener Garantien bzw. Standardvertragsklauseln. Einzelheiten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten erfragen (datenschutz@handelsblattgroup.com).

1.4 Rechtsgrundlage

Ihre Profildaten und die für eine Mitgliederverwaltung und Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Mitgliederverwaltung) und lit. b (Vertragsabwicklung) DSGVO verarbeitet. Diese Erlaubnistatbestände gestatten die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung bzw. zu Zwecken der der Erfüllung eines Vertrages.

1.5 Dauer der Datenspeicherung

Die in Ihrem Profil gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie oder wir Ihr Mitgliedskonto löschen. Daten zu früheren Bestellungen werden aufgrund der Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist erst nach 10 Jahren gelöscht.

2. Vertragsabwicklung (Bestellung, Veranstaltung)

2.1 Ihre Daten

Wenn Sie über PULSE etwas bestellen oder eine Veranstaltung buchen, greifen wir auf die in Ihrem Mitgliedskonto gespeicherten Daten zurück (siehe oben Ziff. 1). Daneben können Sie aufgefordert werden, uns eine Lieferanschrift und Kontodaten zu übermitteln.

2.2 Empfänger der Daten

Soweit erforderlich, geben wir im Rahmen der Vertragsabwicklung Ihre Daten an die in Ziff. 1.2 aufgeführten Empfängerkreise weiter.

2.3  Rechtsgrundlage

Die Angaben im Rahmen der Vertragsabwicklung werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.  b DSGVO verarbeitet. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn diese zur Durchführung eines Vertrages erforderlich ist.

2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen der Vertragsabwicklung gespeicherten personenbezogenen Daten werden wie folgt gelöscht:

  • Warenbestellung
  • wenn Sie die Waren erhalten haben und die Gewährleistungsfrist verstrichen ist. Diese Frist beträgt zwei Jahre und beginnt mit der Ablieferung der Sache.
  • Veranstaltung
  • Nach Durchführung der Veranstaltung für die Dauer von 18 Monaten zur Abwicklung etwaiger nachlaufender Ansprüche.   

Wir sind im Übrigen gesetzlich dazu verpflichtet, transaktionsgebundene Daten aus steuerlichen Gründen zehn Jahre aufzubewahren.

3. Bezug eines Newsletters

3.1 Ihre Daten

Wir nutzen die von Ihnen übermittelten Daten aus Ihrem Mitgliedskonto gem. Ziff. 1, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Den Bezug eines Newsletters können Sie jederzeit in Ihrem Mitgliedskonto abbestellen.

3.2 Empfänger der Daten

Soweit erforderlich geben wir Ihre Daten an die in Ziff. 1.2 aufgeführten Empfängerkreise weiter.

3.3 Rechtsgrundlage

Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung zum Erhalt Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie eine Einwilligungserklärung abgegeben, mit der Sie bestätigt haben, dass Sie den ausgewählten Newsletter erhalten möchten. Eine Abmeldung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos möglich. Verwenden Sie dazu einfach den Abmelde-Link in dem jeweiligen Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an kundenservice@handelsblattgroup.com.

3.4 Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben. Sofern Sie bei uns weiter Mitglied sind, behalten wir Ihre Mitgliedsdaten. Die Newsletter-Abmeldung führt nicht dazu, dass Sie im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft Einschränkungen haben.

4. Kontaktaufnahme

4.1 Ihre Daten

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet.

4.2 Empfänger der Daten

Die Daten aus dem Kontaktformular oder Ihrer per E-Mail übermittelten Anfragen werden nur innerhalb der HMG bearbeitet.

4.3 Rechtsgrundlage

Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.a sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung, die Sie uns mit der Kontaktanfrage erteilt haben. Ferner liegt ein „berechtigten Interesses“ in der Verarbeitung vor, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten (datenschutz@handelsblattgroup.com).

4.4 Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.

5. Server-Logfiles

5.1 Ihre Daten

Wir erheben bei jedem Zugriff auf diese Website automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt. Diese sind:

– Dateiname der Seite von der aus PULSE aufgerufen wurde

– Datum und Uhrzeit des Aufrufs

– Übertragene Datenmenge

– Zugriffstatus

– Typ und Betriebssystem des eingesetzten Webbrowsers

– Anfragender Provider

– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

– verwendetes Endgerät

– Name der abgerufenen Webseite.

– IP-Adresse des Nutzers

IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten WLANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches. Unsere Website unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Website verwenden. Soweit dies in Ihrem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht.

Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Website – z.B. in Ihrem Profil – angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Website administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.

5.2 Empfänger der Daten

Server-Logfiles geben wir an folgende Empfänger weiter:

  • Unternehmen der HMG, insbesondere der Handelsblatt GmbH und der Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH
  • zur Verbesserung der Angebote und der Webseiten sowohl der Handelsblatt GmbH wie auch von unseren Gruppengesellschaften
  • zur Ausspielung von nutzungsbasierter Online-Werbung
  • zur Übermittlung von Marketingmitteilungen, sofern Sie darin eingewilligt haben oder dies aus sonstigen Gründen gesetzlich zulässig ist

Die Unternehmen der HMG, die Ihre Daten erhalten finden Sie hier: https://handelsblattgroup.com/portfolio-der-handelsblatt-media-group/

  • Servicepartner der Handelsblatt GmbH
  • Dienstleister, die Anwendungen und Services auf unseren Webseiten erbringen, z.B. Rechner oder Vergleichsportale
  • Das Rechenzentrum Arvato Bertelsmann (Bertelsmann SE & Co. KGaA, Carl-Bertelsmann-Straße 270, 33311 Gütersloh), in welchem unsere Server betrieben werden.
  • Die Firma iApps  Technologies GmbH, Tulpenweg 22, 83254 Breitbrunn welche mit ihrem Service als Datenschnittstelle zwischen unseren Apps und dem Rechenzentrum agiert

Mit diesen Dienstleistern haben wir vertraglich vereinbart, dass diese Ihre Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für uns und für unsere Serviceleistungen verwenden dürfen. Jegliche sonstige Verwendung – auch zur eigenen Kontaktaufnahme durch einen dieser Dienstleister – ist nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig.

5.3 Rechtsgrundlage

Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration, der Verbesserung unserer Angebote und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

5.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahelegen.

6. Mitgliederverzeichnis und Mitgliederkommunikation

6.1 Ihre Daten

Wenn Sie PULSE-Mitglied sind und dem nicht zuvor widersprochen haben, erfassen wir Ihren Namen, Ihr Unternehmen und Ihre Branche in einem Mitgliederverzeichnis, das wir den PULSE-Mitgliedern zur Verfügung stellen. Weiter können Sie über PULSE sich mit anderen Mitgliedern vernetzen und Informationen austauschen. Ihre Daten sind je nach Einstellung dabei für alle Mitglieder oder aber nur für Ihren Kommunikationspartner einsehbar.

6.2 Rechtsgrundlage

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung in die Veröffentlichung Ihrer Daten in einem Mitgliederverzeichnis und bei der Kommunikation mit anderen Mitgliedern. Die personenbezogenen Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung in die Veröffentlichung Ihrer Daten in einem Mitgliederverzeichnis können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Erlaubnistatbestand des „berechtigen Interesses“ gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Mitgliedern, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unserer Angebote, insbesondere den Austausch unter Mitgliedern zu ermöglichen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

6.3 Dauer der Datenspeicherung

Die im Rahmen der Mitgliedschaft gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, wenn Ihre Mitgliedschaft endet und wir die Daten nicht für eine nachlaufende Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft benötigen.

7. Cookies

7.1 Ihre Daten

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies zur Performance Verbesserung und zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit (s. näher dazu Abschnitt A.. „Allgemeine Hinweise zu Cookies“). Nachfolgend führen wir die von uns eingesetzten Cookies überblickartig auf. Detaillierte Informationen auch zu Opt Out-Möglichkeiten stellen wir in unserer CMP für Sie bereit. Soweit nachstehend nicht anders beschrieben, werden die mittels der Cookies gespeicherten Daten nach 12 Monaten gelöscht, in jedem Fall aber sechs Monate, nachdem Ihre Mitgliedschaft endet bzw. abgewickelt wurde.

7.2 Essentielle Cookies

Wir verwenden bestimmte Cookies („essentielle Cookies“), die erforderlich sind, damit Sie unsere Website überhaupt nutzen können. Manche dieser essentiellen Cookies werden nur einmalig bei Ihnen abgefragt, z.B. im Zusammenhang mit der von Ihnen vorgenommenen Datenschutzeinstellung. Andere Cookies benötigen wir, um unsere Leistungen erbringen zu können. Diese werden regelmäßig abgefragt, z.B. Ihre Benutzerdaten, mit denen wir eine Authentifizierung durchführen.

Für diese essentiellen Cookies bedarf es keiner gesonderten Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung der mit den essentiellen Cookies verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei einer Mitgliedschaft Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie der mit uns eingegangene Vertrag über Ihre Mitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Im Falle eines bloßen Seitenaufrufs ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In letzterem Fall dient die Verarbeitung von der mit Hilfe der essentiellen Cookies gespeicherten Daten unserem berechtigten Interesse, Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen.

Essentielle Cookies sind:

  • WPML, ein Dienst der OntheGoSystems Limited (www.wpmo.org/de), 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, HongKong (wp-wpml_current_language). WPML ermöglicht uns, unsere Seite mehrsprachig anzubieten. Ein Abruf erfolgt mit jeder Sitzung und endet, wenn Sie Ihren Browser schließen
  • Gauges, ein Dienst der Report Garden, Inc., (www.reportgarden.com), 355 Bryant Street, Suite 403 San Francisco, CA 94107, USA (gauges_unique), Gauges ermöglicht uns, unseren Cookie Banner und die CMP zu laden und zählt die Seitenaufrufe.
  • Boorlabs, ein Dienst der Borlabs GmbH (www.borlabs.io), Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (boorlabs-cookie). Boorlabs speichert Ihre Benutzereinstellungen in unserer CMP. Der Abruf erfolgt mit jeder Sitzung und endet nach sechs Monaten, wenn Sie unsere Dienst nicht mehr in Anspruch nehmen.
  • WordPress, ein Dienst der Automattic Inc, (www.wordpress.org), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA (wordpress_test_cookie). Dieser Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Verwendung von Cookies technisch möglich ist oder vom Benutzer blockiert wurde und wird daher bei jeder Sitzung abgerufen und mit Schließung des Browser beendet.

7.3 Marketing Cookies

Marketing-Cookies werden von uns verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Für diese Cookies bitten wir Sie vorher um Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf die in diesen Cookies gespeicherten Daten sowie die damit verbundene Verarbeitung ist daher Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Marketing Cookies sind:

  • Google Tag Manager, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Der Tag Manager ermöglicht das Starten und Ausschalten verschiedener Tools, die teilweise Marketing Tools unterstützen, weshalb wir den Tag Manager nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden. Wenn Sie dem Einsatz des Google Tag Managers widersprechen bzw. diese ausschalten möchten, können Sie dies über unsere CMP oder über die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen:  https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Piano, ein Dienst der Piano Software Inc., (www.piano.io)Herengracht 433, Amsterdam, 1017 BR, NL (piano-cookie). Piano bietet Echtzeit-Datenvisualisierung, mit der wir Informationen über das Nutzerverhalten und die Inhaltsbindung erhalten. Damit können wir datenbasierte Entscheidungen, wie beispielsweise das Ausspielen von Marketingmaßnahmen basierend auf demografischen Merkmalen, Vorlieben und Verhalten sofort treffen. Ein opt-out ist über unsere CMP und hier https://piano.io/privacy-policy/ möglich.

Über Piano Analytics sowie den Tag Manager und die damit eingebundenen Tools kann eine Datenverarbeitung auch in den USA stattfinden.. IDie Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. In dem Beschluss (Adequacy decision for safe EU-US data flows (europa.eu)) wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden, die am Rahmen teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen. Mit Google und Piano besteht zudem ein Datenschutzvertrag unter Einbeziehung der EU Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses).

8. Nutzungsbasierte Onlinewerbung

8.1 Ihre Daten

Wir haben die Vermarktung der Werbemittelplätze auf unseren Webseiten der iq digital media markteting gmbh, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf („iq digital“), übertragen. Bitte informieren Sie sich in der Datenschutzerklärung von iq digital (https://www.iqdigital.de/Ueber-uns/Datenschutz) über die Datenverarbeitung von iq digital und die durch iq digital eingesetzten Partner und Toolanbieter. In der Datenschutzerklärung von iq digital finden Sie etwa Informationen über die Empfänger von Daten, Löschfristen, Erlaubnistatbeständen und detaillierte Angaben über die genaueren Zwecke der Datenverarbeitung durch jeden einzelnen Partner und Toolanbieter

.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den in Abschnitt A aufgeführten Datenschutzverantwortlichen.   

Schließen